Direkt zum Inhalt

Wärmenetz

Die Stadtwerke Südholstein GmbH ist Ihr kommunaler Wärmenetzbetreiber in Pinneberg und Tornesch. Über ein Netz mit rund 90 Kilometern versorgen wir insgesamt ca. 850 Hausanschlüsse mit Wärme.

Die Wärme kommt haupsächlich von der Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Abfallbehandlung (GAB) in Tornesch. Bei der Müllverbrennung entsteht Abwärme, die das Wasser auf über 100 Grad Celsius erhitzt. Dieses heiße Wasser gelangt über ein gut isoliertes Leitungsnetz direkt zum Wärmetauscher beim Verbraucher. Das erkaltete Wasser fließt anschließend zurück zur GAB und wird dort erneut erwärmt. Darüber hinaus betreiben wir sechs Heizwerke und ein Heizkraftwerk sowie mehrere Wärmeinseln und Sekundärwärmenetze.

Auf der folgenden Karte können Sie den Verlauf des vorhandenen Fernwärmenetzes in Pinneberg einsehen:

Kommunale Wärmeplanung und Fernwärmenetzausbau

Deutschland strebt bis 2045 Klimaneutralität an. Dafür sind die Großstädte, einschließlich Pinneberg, verpflichtet, kommunale Wärmepläne zu erstellen. Der Wärmeplan der Stadt Pinneberg muss bis Ende 2024 erstellt werden. An der Erstellung sind die Stadtwerke als Wärmenetzbetreiber beteiligt. Das Hauptziel dieses Plans ist die Dekarbonisierung der städtischen Wärmeversorgung. Dafür werden verschiedene Szenarien und Maßnahmen definiert. Eine Hauptmaßnahme besteht darin, das bestehende Wärmenetz in Pinneberg zu erweitern und neue Wärmenetze mit erneuerbaren Energien zu errichten. Kommunale Wärmepläne sind entscheidend, um Planungssicherheit in unserer Stadt zu gewährleisten und die Heizinfrastruktur umweltfreundlich zu gestalten. Durch die Umsetzung dieser Pläne können wir den Energieverbrauch senken und aktiv zum Klimaschutz beitragen. Weitere Informationen zur kommunalen Wärmeplanung finden Sie hier: Kommunale Wärmeplanung

Wichtig: Konkrete Ausbaupläne für Pinneberg werden erst nach Abschluss der kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht.
Neue Hausanschlüsse werden in Gebieten mit vorhandenem Fernwärme-Verteilungsnetz realisiert, vorbehaltlich einer erfolgreichen technischen Prüfung und Machbarkeit, siehe auch hier.