Direkt zum Inhalt

Wärmenetz

Die Stadtwerke Südholstein GmbH ist der größte kommunale Wärmenetzbetreiber in Pinneberg und Tornesch.


Pinneberg

Über ein 52 km langes Verteilnetz werden rund 550 Gebäude in Pinneberg mit Wärme versorgt.

Ein Großteil der Wärme (ca. 80%) stammt von der Abfallverbrennungs- und Biokompost-Gesellschaft (AVBKG) in Kummerfeld. Dort wird bei der Müllverbrennung wertvolle Abwärme freigesetzt, welche über ein gut isoliertes Leitungsnetz nach Pinneberg gelangt. Hier wird es an die angeschlossenen Haushalte und Betriebe weiter verteilt.

Ergänzend dazu betreiben wir Heizwerke, zwei Blockheizkraftwerke (BHKW), um eine zuverlässige Wärmeversorgung in der Region sicherzustellen.

Auf der folgenden Karte können Sie den Verlauf des Fernwärmenetzes in Pinneberg einsehen:

Kommunale Wärmeplanung und Fernwärmenetzausbau Pinneberg

Deutschland strebt bis 2045 Klimaneutralität an. Dafür sind die Großstädte, einschließlich Pinneberg, verpflichtet, kommunale Wärmepläne zu erstellen. Der Wärmeplan der Stadt Pinneberg befindet sich in der Verabschiedung. An der Erstellung waren die Stadtwerke als Wärmenetzbetreiber beteiligt. Das Hauptziel dieses Plans ist die Dekarbonisierung der städtischen Wärmeversorgung. Dafür wurden verschiedene Szenarien und Maßnahmen definiert. Eine Hauptmaßnahme besteht darin, das bestehende Wärmenetz in Pinneberg zu erweitern. Kommunale Wärmepläne sind entscheidend, um Planungssicherheit für die Stadt und ihre Bewohner zu gewährleisten und die Heizinfrastruktur umweltfreundlich zu gestalten. Durch die Umsetzung dieser Pläne können wir den Energieverbrauch senken und aktiv zum Klimaschutz beitragen. Weitere Informationen zur kommunalen Wärmeplanung finden Sie hier: Kommunale Wärmeplanung

Wichtig: Konkrete Ausbaupläne für Pinneberg werden erst nach Abschluss der kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht.
Neue Hausanschlüsse werden in Gebieten mit vorhandenem Fernwärme-Verteilungsnetz realisiert, vorbehaltlich einer erfolgreichen technischen Prüfung und Machbarkeit, siehe auch hier.


Tornesch

In Tornesch werden über ein 15 km langes Verteilnetz rund 500 Gebäude mit Wärme versorgt.

Der Großteil der Wärme (über 50 %) stammt aus einem BHKW, welches mit Biogas betrieben wird. Darüber hinaus unterstützen im Winter ein weiteres erdgasbetriebenes BHKW sowie zwei Gaskessel.

Kommunale Wärmeplanung und Fernwärmenetzausbau Tornesch

Wie auch in Pinneberg wird derzeit die kommunale Wärmeplanung erstellt. Dieser Prozess ist noch nicht abgeschlossen und es finden gerade Grundlagenermittlungen statt.

Es gibt aktuell keine Ausbaupläne für das Fernwärmenetz.